Oberbürgermeister von
Villingen-Schwenningen


In der vergangenen Nacht hat ein verheerender Brand mehrere Wohnhäuser im Herzen Villingens zerstört. Unsere Gedanken sind bei den Menschen, die dabei ihr Zuhause und ihr Hab und Gut verloren haben. Wir wünschen ihnen viel Kraft für die kommenden Tage.

Mein tiefster Dank gilt allen Einsatzkräften der Feuerwehr, des Rettungsdienstes, der Polizei sowie dem THW – Sie haben unter schwierigen Bedingungen schnell und professionell gehandelt und Schlimmeres verhindert. Ihr Engagement verdient unseren größten Respekt! 🙏

🚒🔥 Wichtiger Hinweis an alle Bürgerinnen und Bürger:

Bitte sehen Sie heute davon ab, zu den betroffenen Gebäuden zu kommen. Die Nachlöscharbeiten und Ermittlungen zur Brandursache laufen noch – Schaulustige behindern diese Arbeit und stören die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner zusätzlich.

Lassen Sie uns gemeinsam Haltung zeigen – mit Rücksicht, Anteilnahme und Respekt.

#Villingen #Großbrand #DankeEinsatzkräfte #Solidarität #GemeinsamStark #Feuerwehr #Polizei #THW #Respekt #KeinPlatzFürSchaulustige #obvonvs #obfüvs #rothfürvs #villingenschwenningen


Ein starkes Zeichen für unsere Bildungslandschaft: Mit rund 2,5 Mio. Euro investieren wir in die Zukunft der Neckarschule und schaffen bessere Bedingungen für unsere Schülerinnen und Schüler sowie die Sportvereine!

Schon 2013 wurde das Erdgeschoss grundlegend umgebaut – jetzt folgt der nächste große Schritt:

Ab Pfingsten 2025 beginnen die Arbeiten an der Turnhalle:
• Sanierung der oberen Geschosse
• Verbesserter Brandschutz
• Neue Sportgeräte und Ausstattung
• Moderne Umkleide- und Sanitärräume
• Umbauten für mehr Sicherheit & Funktionalität

Zum Schuljahr 2025/26 soll alles fertig sein. Der Sportunterricht läuft in der Zwischenzeit flexibel weiter – danke an alle Beteiligten für die Unterstützung!

#stadtvs #villingen #schwenningen #villingenschwenningen #obvonvs #obfüvs #rothfürvs


Der Tag der Arbeit steht für soziale Gerechtigkeit, faire Löhne und sichere Arbeitsplätze.

In Villingen-Schwenningen setzen wir uns gemeinsam mit Wirtschaft, Gewerkschaften und Politik dafür ein, gute Rahmenbedingungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu schaffen – heute und in Zukunft.

Mein Dank gilt allen, die täglich zum Funktionieren unserer Stadt beitragen.

#TagderArbeit #1Mai #obvonvs #obfüvs #rothfürvs #villingenschwenningen


Digitalisierung ist längst keine Option mehr, sondern unsere gemeinsame Pflicht.

Wenn wir die Zukunft gestalten wollen, dürfen wir nicht auf morgen warten – wir müssen heute handeln. Nur so machen wir unsere Städte zukunftsfest und lebenswert.

Ich freue mich sehr, dass der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) mich gemeinsam mit Landrat Sven Hinterseh mit dem Titel „Digitalpolitiker“ ausgezeichnet hat.
Mein Dank gilt allen, die den Ausbau der digitalen Infrastruktur in unserer Stadt und in der Region so engagiert unterstützen.

Weitere Informationen zur Auszeichnung:
➡ https://bit.ly/3GmrPjQ

v.l.: Daniel Seufert (Senior Manager BREKO), Landrat Sven Hinterseh, Oberbürgermeister Jürgen Roth, Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis

#obvonvs #obfüvs #rothfürvs #villingenschwenningen

Foto: Zweckverband Breitband



Liebe Bürgerinnen und Bürger,

☀️ Die Färberstraße ist ein beliebter Treffpunkt in unserer Innenstadt – besonders an warmen Abenden, wenn viele die Außengastronomie genießen. Umso wichtiger ist es mir, Ihnen transparent zu erklären, warum die Außenbewirtung in einzelnen Fällen bereits um 22 Uhr enden muss.

ℹ️ Grundlage dafür sind ein Urteil des Verwaltungsgerichts Freiburg sowie klare Vorgaben des Regierungspräsidiums.
Wir als Stadtverwaltung sind verpflichtet, bei übermäßiger Lärmbelastung einzuschreiten. Maßgeblich sind dabei die Vorgaben der sogenannten TA Lärm – der „Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm“, einer bundesweiten Regelung, die festlegt, wie viel Lärm in verschiedenen Gebieten zulässig ist.

⚖️ Uns wurden bereits Lärmgutachten und Hinweise aus der Bürgerschaft vorgelegt, die belegen, dass die zulässigen Grenzwerte in der Nacht überschritten werden. In solchen Fällen müssen wir handeln und die Außenbewirtung ab 22 Uhr beenden. Dabei haben wir keinen Ermessensspielraum – wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.

📜 Ich verstehe sehr gut, dass sich viele eine längere Außenbewirtung wünschen. Auch wir würden uns manchmal flexiblere Lösungen wünschen. Aber wir müssen die geltenden rechtlichen Vorgaben konsequent umsetzen.

☕ Dort, wo keine Beschwerden vorliegen und die Grenzwerte eingehalten werden, bleibt die Außengastronomie weiterhin bis 23 oder sogar 24 Uhr möglich.

🤝 Mir ist bewusst, dass diese Regelungen nicht allen gefallen. Aber wir tragen Verantwortung dafür, die Interessen aller – Gäste, Gastronomen und Anwohnerinnen und Anwohner – fair und rechtssicher zu berücksichtigen.

🙏 Vielen Dank.

Ihr
Jürgen Roth
Oberbürgermeister

#obvonvs #obfürvs #rothfürvs #villingenschwenningen


Wie ich kürzlich im Schwarzwälder Boten erläutert habe, steht unsere Stadt vor großen Aufgaben. Es geht um zentrale Investitionen in unsere Infrastruktur – wie den Erhalt unserer Straßen, Schulen, Kindergärten und vieles mehr.

Hinzugekommen sind bedeutende Projekte wie das Hallenbad, das Rössle-Areal, das Museumsquartier und der Ausbau unseres MVZs.

Viele dieser wichtigen Themen haben sich über die Jahre hinweg entwickelt und gewinnen jetzt an Dringlichkeit.

Vor meinem Amtsantritt hat sich ein Investitionsstau von rund 1,2 Milliarden Euro aufgebaut – eine Herausforderung, die wir nur mit klarem Kurs, langem Atem und gemeinsamem Engagement bewältigen können.

Die Vergangenheit können wir nicht ändern, aber die Zukunft gemeinsam gestalten.

Manchmal scheinen die Aufgabenlawinen im Rathaus über uns hereinzubrechen – aber ich bleibe standhaft. Gerade in bewegten Zeiten ist es wichtig, Kurs zu halten und unsere Stadt Schritt für Schritt voranzubringen.

Mit Klarheit, Mut und Zuversicht arbeite ich für ein starkes, zukunftsfestes Villingen-Schwenningen – packen wir es gemeinsam an!

Link zum Interview
https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.jetzt-muessen-wir-gas-geben-vs-ob-roth-ueber-projekte-krisen-und-persoenliche-plaene.dc602a17-c329-4b02-81eb-424db48f5c41.html

#obvonvs #obfüvs #rothfürvs #villingenschwenningen


Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Ostern ist das Fest der Hoffnung, der Versöhnung und des Neuanfangs – Werte, die heute aktueller sind denn je.

Villingen-Schwenningen lebt von den Menschen, die anpacken: Viele Bürgerinnen und Bürger bringen sich mit Tatkraft und Ideen ein. Sie gestalten das Leben in unserer Stadt aktiv mit. Auch viele Unternehmerinnen und Unternehmer übernehmen Verantwortung, sichern Arbeitsplätze und investieren in die Zukunft – trotz wirtschaftlich schwieriger Rahmenbedingungen.

Doch Wandel gelingt nicht von allein. Unsere Stadt kann vieles möglich machen, aber nicht alles alleine stemmen. Zukunft entsteht nur gemeinsam – wenn Unternehmen, Bürgerschaft und Stadt sich dem Wandel stellen, sich engagieren und neue Wege gemeinsam beschreiten.

Das erfordert Offenheit, Ehrlichkeit und Respekt – gerade auch in der Art und Weise, wie wir miteinander diskutieren. Nur im offenen und fairen Dialog können wir gute Lösungen finden und Villingen-Schwenningen weiter stärken.

Ostern lädt uns ein, auf das Verbindende zu schauen: auf Zusammenhalt, auf gegenseitige Wertschätzung und auf das Vertrauen, dass wir gemeinsam die Herausforderungen der Zeit meistern können.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien frohe und gesegnete Ostertage – voller Zuversicht, Kraft und echter Begegnung.

Herzlichst
Ihr
Jürgen Roth

#obvonvs #obfüvs #rothfürvs #villingenschwenningen

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay


Am Mittwochabend hatte ich die Gelegenheit, gemeinsam mit rund 25 Eltern sowie dem Vertreter des Gesamtelternbeirats, Tino Berthold, im Sitzungssaal des Schwenninger Rathauses über den neuen Grundschulstandort Hallerhöhe zu sprechen. Der direkte Dialog mit Ihnen, liebe Eltern, ist mir sehr wichtig – gerade bei einem so bedeutenden Thema wie der Schulbildung unserer Kinder.

Im Mittelpunkt unseres über zweistündigen Treffens standen die geplanten Varianten für den neuen Schulstandort. Es war ein offenes, sehr konstruktives Gespräch, in dem wir alle offenen Fragen klären und viele wichtige Hinweise aufnehmen konnten.

Ich habe die beiden möglichen Lösungen vorgestellt:
Variante 1: Sanierung des bestehenden Schulgebäudes an der Hallerhöhe.
Variante 2: Aufwertung des östlichen Teils der bestehenden Containerbauweise am Schulcampus Deutenberg zu einem adäquaten, dauerhaften Grundschulstandort.

Unabhängig von der endgültigen Entscheidung schlagen wir dem Gemeinderat vor, dass der Schulbetrieb zum Schuljahr 2025/26 zunächst provisorisch in den bestehenden Schulmodulen am Deutenberg aufgenommen wird. So stellen wir sicher, dass alle Kinder pünktlich und gut betreut in das erste Schuljahr starten können. Die bestehenden Module werden bis September baulich ertüchtigt und an die Bedürfnisse der Kinder angepasst – inklusive eines eigenen Pausenbereichs.

Auch die Möglichkeit, zunächst auf der Hallerhöhe zu starten und während der Bauarbeiten dort zu unterrichten, wurde offen angesprochen und diskutiert.
Es freut mich sehr, dass wir eine gemeinsame Verständigung gefunden haben: Der offene Austausch wird fortgeführt, und alle Beteiligten sind sich einig, dass Transparenz und Beteiligung im weiteren Verlauf weiterhin eine zentrale Rolle spielen sollen.

Ich nehme aus diesem Abend viele wichtige Eindrücke mit: Ihre Sorgen und Ängste sind nachvollziehbar, und ich hoffe, dass wir durch den offenen Dialog zumindest einige dieser Bedenken ausräumen konnten. Besonders deutlich wurde, dass eine dauerhafte Unterbringung auf dem Campus Deutenberg von den Eltern nicht gewünscht ist – der klare Wunsch geht in Richtung eines dauerhaften Standorts an der Hallerhöhe.

Die Entscheidung darüber, welche Variante umgesetzt wird, trifft der Gemeinderat am 7. Mai 2025. Bereits am 29. April wird das Thema im Technischen Ausschuss und am 30. April im Verwaltungs- und Kulturausschuss vorberaten.

Mir ist es wichtig: Wir bleiben im Dialog. Gemeinsam gestalten wir die besten Rahmenbedingungen für unsere Kinder.

Ihr
Jürgen Roth

Link zur Pressemitteilung
https://t1p.de/asrlf


Liebe Bürgerinnen und Bürger von Villingen-Schwenningen,

ein neues Jahr beginnt, und es gibt viel, worauf wir uns 2025 konzentrieren werden. Dieses Jahr stehen wichtige Projekte und Entscheidungen an, die unsere Stadt nachhaltig stärken und noch lebenswerter machen:

 Weiterentwicklung der Innenstädte von Villingen und Schwenningen:
Wir arbeiten daran, unsere Innenstädte attraktiver und lebendiger zu gestalten, damit sie auch in Zukunft Orte der Begegnung und Vielfalt bleiben.

 Schaffung von bezahlbarem Wohnraum:
Bezahlbarer Wohnraum ist ein zentrales Anliegen, besonders für junge Familien und Auszubildende. Wir setzen uns dafür ein, neue Möglichkeiten für alle Generationen zu schaffen.

 Investitionen in die öffentliche Infrastruktur:
Von Straßensanierungen bis hin zu Verbesserungen im ÖPNV – wir investieren weiter in eine funktionierende und moderne Infrastruktur für alle.

 Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums:
Um die angespannte ärztliche Versorgungssituation zu entschärfen, planen wir ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ), das den Zugang zu Ärzten und einer umfassenden medizinischen Versorgung erleichtern wird.

Diese Projekte sind nur einige Beispiele dafür, wie wir gemeinsam unsere Stadt voranbringen werden. Es wird sicher ein herausforderndes Jahr – auch für die Wirtschaftsbetriebe in Villingen-Schwenningen. Doch mit starken und innovativen Unternehmerinnen und Unternehmern sowie engagierten Bürgerinnen und Bürgern bin ich überzeugt, dass wir alle Herausforderungen meistern werden.

Ich danke Ihnen für Ihre Unterstützung und freue mich auf ein erfolgreiches Jahr 2025. Lassen Sie uns gemeinsam unsere Stadt weiter gestalten! 

Herzlichst,
Ihr
Jürgen Roth
Oberbürgermeister von Villingen-Schwenningen

#Willkommen2025 #VillingenSchwenningen #GemeinsamGestalten #ZukunftBauen #WirSchaffenDas #obvonvs #OBfürVS #rothfürvs